Live-Trips
Best of EWZ-Stattkino
15. Oktober 2014, 20 Uhr: JO SIFFERT – LIVE FAST DIE YOUNG MIT ORIGINALMUSIK VON STEREOPHONIC SPACE SOUND UNLIMITED LIVE
Dreieinhalb Jahrzehnte nach seinem tragischen Unfalltod am 31. Oktober 1971 wurde der legendäre Fribourger Rennfahrer Jo Siffert zum Filmhelden. Das Biopic des Churer Regisseurs Men Lareida lebt aber nicht nur vom Mythos des verrücktesten, mutigsten und schnellsten Schweizers, sondern auch von der Musik von Stereophonic Space Sound Unlimited.
Die Kompositionen von Netz Maeschi und Karin Diblitz verpassen dem rasanten Leben Sifferts den entsprechenden Sound: Mit Original-Instrumenten aus den 60er- und 70er-Jahren eingespielt und den Soundtracks eines Lalo Schiffrin oder Ennio Morricone verpflichtet, swingen sie, wenn der Formel-1-Popstar seinen rebellischen Gestus pflegt, knattern, wenn die Motoren aufheulen, sind aber in den traurigen Momenten des Films auch besinnlich.
18. Oktober 2014, 20 Uhr: LA FILLE SUR LE PONT MIT ZIRKUSPERFORMANCE VON SABINE SCHINDLER
Treten Sie ein, verehrtes Publikum. Mischen Sie sich unter die illustren Gäste. Da sind sie, die Seiltänzerin, die Vögel auf Stelzen, der Fakir, die tanzenden Burlesque-Damen, die Clowns und der Croupier am Ende des Glücks. Der Wanderzirkus von Sabine Schindler macht halt am ewz.stattkino und lädt ein zu einer Nacht voller Illusionen, in der Kino und Varieté ineinander verschmelzen.
Um ihrem Pech im Leben und in der Liebe ein Ende zu setzen, will sich die schöne, aber unglückliche Adèle in «La fille sur le pont» von einer Pariser Brücke stürzen. Der erfolglose Messerwerfer und Lebenskünstler Gabor rettet sie. Zusammen ziehen sie als symbiotisches Variété-Team durch die Lande. Patrice Leconte hat eine ungewöhnliche Liebesgeschichte inszeniert: ein poetischer Plot, melancholische schwarz-weiss Bilder, raffiniert arrangierte Kostüme und Kulissen. - Noch nie war Messerwerfen so erotisch!
21. Oktober 2014, 20. Uhr: 2001: A SPACE ODYSSEY FILM-REMIX VON «PROJEKTIL» MIT LIVE-SOUNDTRACK VON «SUN AND RAINBOW»
Stanley Kubrick nimmt den Zuschauer mit auf eine Reise durch Zeit und Raum. Zu Beginn kämpft eine Gruppe affenähnlicher Wesen um das nackte Überleben. Das plötzliche Auftauchen eines schwarzen Monoliths führt eine Bewusstseinsveränderung herbei – ein Knochen wird zur Waffe, der Affe zum Homo faber. «2001: A Space Odyssey» ist Stanley Kubricks Vision vom Aufbruch des Menschen ins All und sein persönlicher Countdown für die Zukunft. Der Film begeistert bis heute durch seine Tricks und seine intensive Bildsprache. Er ist ein Klassiker des Science-Fiction Kinos, auch wenn er die Grenze des Genres überschreitet und sich den Bereichen der Philosophie, der Mystik und der Kunst nähert. Die musikalische Untermalung des Films mit u.a. Jimi Hendrix-Musik, gespielt von «Sun and Rainbow», einer 5-köpfigen Rockband, sowie der Film-Remix durch die Videokünstler «Projektil» erlauben einen neuen Blick auf diesen Meilenstein der Filmgeschichte.
22. Oktober 2014, 20.00 Uhr: BULLITT MIT LIVE-SOUNDTRACK VON «WHISTLER&HUSTLER»
Frank Bullitt ist ein knallharter Cop aus San Francisco. Als er eines Tages einen Kronzeugen beschützen soll, ist das für ihn nur ein Routinejob. Doch dann wird sein neuer Schützling erschossen. Bullitt begibt sich eigenhändig auf die Jagd nach den Killern, um sein angekratztes Ego zu reparieren…Eine der spektakulärsten Verfolgungsjagden der Filmgeschichte machen den Film zu einem Meisterwerk der Coolness. «Whistler&Hustler» – das sind Ephrem Lüchinger und Stefan Rusconi. Zwei stadtbekannte Pianotäter und musikalische Grenzgänger. Sie zerlegten die Titelmelodie von «Bullitt» und erweckten sie in akribischer Klavierpräparierungsarbeit zu neuem Leben. Schnell merkten sie, dass sich der eigenwillige Kultklassiker hervorragend auch zu mehr verspielten Groove und Klangexperimenten eignet. Ihre riesige Sammlung an aufgenommenen Klavierklängen dienen «Whistler&Hustler» als Basis zur Live-Vertonung des Films. Teils vorproduzierte Groove-Gebilde werden mit live gespielten Klavierzaubereien und Laptopverfremdungen ergänzt oder zerstört und stecken damit den Kultfilm in ein zeitgenössisches, faszinierendes Musikkostüm.
23. Oktober 2014, 20 Uhr: KOYAANISQATSI MIT LIVE-SOUNDTRACK VON DJ CLOVIS
Mal rasen Wolkenformationen im Highspeed-Tempo durch den Himmel, mal wimmeln abertausende Menschen wie urbane Ameisen durch Metropolen – dann aber kommt der plötzliche Bruch, und die Kamera gleitet zeitlupenartig über unwirklich sterbende Naturwunder. Es sind prima vista vertraute Bilder von amerikanischen Nationalparks und Grossstädten, die uns US-Regisseur Godfrey Reggio in seinem experimentellen Dokumentarfilm «Koyaanisqatsi» (1983) präsentiert. Und doch wirken sie bald fremd, bald verstörend. Diese Tatsache liegt an der für diese Zeit geradezu avantgardistischen Montage-Technik, mit der Reggio und sein Team das zwischen 1976 und 1982 aufgezeichnete Bildmaterial arrangiert und mittels klarem künstlerischem Konzept «kuratiert» haben; vorab durch die Anwendung radikaler Zeitraffer- und Zeitlupen-Modi. 2002 hatte der Zürcher DJ Clovis den berühmten «Koyaanisqatsi»-Originalsoundtrack von Philip Glass durch eine «eigene» Tonspur aus Vinylplatten und CDs ersetzt. Diese neue Filmmusik – basierend auf Elektro-, Hip-Hop-, Lounge- und Rocksongs – legte er damals bei der Premiere unserer Vorführung live auf. Dieses Spektakel für Aug und Ohr werden wir nun, 12 Jahre später, nochmals wiederholen – mit demselben congenialen DJ und demselben neuerschaffenen «Kult-Soundtrack».
Das ganze Programm hier
Erlend Øye & Band
Nun ist Øye nach Italien gezogen, wo er nach über zehn Jahren wieder ein Soloalbum aufgenommen hat: „Legao“. Im Video zu „La Prima Estate“, Øyes erstem Lied auf Italienisch, tanzt ein ausgelassenes Grüppchen hübscher Menschen in Sommerkleidern zu Querflöten-Melodien unter der sizilianischen Sonne. So einladend und üppig wie dieses poppig aufpolierte Chanson klingt, muss Øye zweifelsohne auch ein sagenhaft guter Gastgeber sein. / Lena Rittmeyer
Weitere Tourdaten vielleicht in deiner Stadt
Zürich Openair
Deadmau5, einer der wichtigsten Electro-Acts unserer Zeit, wird für mächtig Ekstase auf der ZOA-Bühne sorgen. Mit seinem Debütalbum «The Golden Age» gelang Woodkid dieses Jahr der absolute Durchbruch. On top bietet der Ausnahme-Künstler eine pompöse Show und bringt dabei sein Talent als Video-und Visual-Artist ein. Gross wird es erneut mit White Lies und ihrer bombastischen Mischung aus Darkwave, Postpunk-Gitarren und einem Hang zur Melancholie - mit im Gepäck ihr drittes Album «Big TV». Nach seinem grossen Bruder Paul beehrt nun auch Fritz Kalkbrenner mit seiner Mucke das ZÜRICH OPENAIR und wird sein zweites Album „Sick Travellin" ordentlich mit uns abfeiern. Tage zählen ist angesagt bis das italienische Electro-Punk-Projekt The Bloody Beetroots live mit seinem aktuellen Album «HIDE» euch ziemlich einheizen. Richie Hawtin pushte als DJ, Musiker und Produzent die Entwicklung des Techno-Genre voran und gilt insbesondere in der Disziplin des DJ-Mixings als Innovator und Treibkraft. Ein absolutes «must-have» in Sachen Electronic-Acts ist Darkside. Das Duo bestehend aus «Wunderkind» Nicolas Jaar und Gitarrist Dave Harrington lässt euch in neue musikalische Sphären tauchen. Im Januar erschien «Warpaint», das zweite Album der gleichnamigen Frauen-Indie-Band. Die Band der Stunde liefern bereits jetzt eines DER Alben 2014, auf das ihr euch am Züri Openair freuen könnt.
Ausführliches Programm: hier
Les Digitales Festival Zürich
Zudem dabei: die eher noch unbekannten Ghosting Season aus den UK (irgendwo zwischen Max Cooper und Radiohead) und Comfort Fit aus Berlin (Sample Wizard a la Ninja Tune) sind die geheimen Stars… Das volle Line-up und alle Infos zum zürcher Festival findet sich hier
Die Brache und die Stadiongärten des ehemaligen Fussballstadions in Zürich Altstetten bieten eine einmalige urbane und doch naturnahe Location für das elektronische Sonntagnachmittags-Festival. In Zürich werden 12 hochkarätige nationale und internationale Live-Acts ihr Können zum Besten geben, viele davon spielen erstmals in Zürich bzw. in der Schweiz. Der Eintritt ist kostenlos. Das Festival findet zusammen mit dem Verein Stadionbrache statt, der von der Stadt Zürich für die Zwischennutzung des Hardturm-Areals betraut wurde.
Running order & Line-Up Les Digitales Zürich, Bar & Food ab 13.00 offen
13:30 Paws
14:10 Pingu
14:50 Franco Mento
15:20 Baumeister
16.00 Universalfilter
16:40 Meienberg
17:20 Biosphere
18:10 Volca Massaker Orchestra
18:45 Comfort Fit
19:30 Sinner DC
20:10 Ghosting Season
21:00 Bit-Tuner
Sharon Van Etten
Die Geschichte ist gut und birgt einiges an Tragik. Da ist diese junge Frau, die aus einem behüteten, progressiven Elternhaus in New Jersey aufbricht, um unten in Nashville ein neues Nebenher arbeitet die Rückkehrerin in einer Weinhandlung, wo sie sich – aus persönlichem Interesse – ein profundes Fachwissen über spanische Weine aufbaut. Doch dann geht es richtig los. Sharon hat genug Geld gespart, um nach Brooklyn zu ziehen, und dort mischt sie ganz sachte die Szene auf. Sie verteilt selbstgebrannte CDs, nimmt an Open-Mic-Veranstaltungen teil und macht sich allmählich einen Namen. Es folgt ein erstes Album, das mit viel Lob quittiert wird, doch erst der Zweitling «epic» sorgt für Aufhorchen. Nicht zuletzt aufgrund des Songs «One Day», der als absolutes Meisterwerk zu werten ist und in Wohnungen geschmackssicherer, leicht melancholischer Zeitgenossen regelmässig rotiert. Eigentlich wünschte man sich, Frau Van Etten würde nach Zürich übersiedeln. Aber das wird sie wohl leider nicht. Immerhin: Für einen langen, denkwürdigen Abend wird sie für uns singen, die wohl beste Songwriterin der Gegenwart. Und das ist eigentlich mehr, als wir uns je hätten erträumen lassen können. - See more at: